Im Jahr 1972 wurde von ihm ein Pokalturnier mit einem Einlagespiel gegen eine Prominentenelf organisiert und ausgerichtet, wobei der Reinerlös der „Aktion Sorgenkind“ zugute kam. Die Teilnehmenden Vereine waren:
FT Würzburg,Markt Bergel,SC 1900 Schweinfurt und Ühlfeld
.
Am Sonntag, den 30. April 1972 spielte um 14.30 Uhr die AH-Mannschaft des SC Marktbreit gegen die zustande gekommene Prominentenelf, die in folgender Aufstellung angetreten war:
Oberbürgermeister Rudolf Schardt, Landrat Dr. Rolf Bauer, Ministerialrat Werner Kubiza, Zahnarzt Dr. Rottmann, Direktor Hänisch (Glücksklee Marktbreit), Apotheker Hubert Müller, Stadtrat Georg Holeisen, Stadtrat Hubert Dietenmeier, Stadtrat Walter Volk, Hermann Strauss.
Die Altherrenmannschaft des SCM spielte in folgender Besetzung:
Lorenz Schmidt, Leo Möhler, Emil Hirsch, Georg Hauenstein, Karl Hils, August Scheck, Wolfgang Damm, Rudolf Mathan, Siegfried Labitzke, Oskar Stapf, Rudolf Schultheiß, Hans Eisenhut, Heinz Schmidt.
Das Prominentenspiel endete 1:1 Torschützen: Hermann Strauß (Prominentenelf), Siegfried Labitzke (SCM AH-Mannschaft) Als zusätzliche Einlage zwischen den beiden Halbzeiten des Prominenten- spiels konnte der vom Fernsehen sehr bekannte „Kraftprotz“ Max Hartmann gewonnen werden. Er hielt mit beiden Händen zwei von der Firma Iglhaut GmbH gestellte Mercedes fest, die mit Vollgas im ersten Gang und in entgegengesetzter Richtung mit einer Zugkraft von etwa 300 PS losfuhren. Die musikalische Unterhaltung am Sportgelände Obernbreiter Straße wurde durch die Feuerwehrkapelle Obernbreit mit dem Kommandanten Theo Lobensteiner gestaltet.
Das Prominentenspiel endete 1:1
Torschützen: Hermann Strauß (Prominentenelf), Siegfried Labitzke (SCM AH-Mannschaft)
Als zusätzliche Einlage zwischen den beiden Halbzeiten des Prominentenspiels konnte der vom Fernsehen sehr
bekannte „Kraftprotz“ Max Hartmann gewonnen werden. Er hielt mit beiden Händen zwei von der Firma Iglhaut
GmbH gestellte Mercedes fest, die mit Vollgas im ersten Gang und in entgegengesetzter Richtung mit einer
Zugkraft von etwa 300 PS losfuhren.
Die musikalische Unterhaltung am Sportgelände Obernbreiter Straße wurde durch die Feuerwehrkapelle
Obernbreit mit dem Kommandanten Theo Lobensteiner gestaltet.
Im einzelnen wurde folgende Einnahmen erzielt:
Spenden 2.322,00 DM, Erlöse aus der Tombola 1.063,45 DM, aus der Versteigerung der Restpreise 38,65 DM,
aus dem Torwandschießen 105,15 DM, Inhalt des Sparschweines 328,65 DM, Einnahmen beim Tanz 436,50 DM
und Platzeinnahme 1.326,50 DM
0 Kommentare