Die Gründung einer organisierten Altherren-Abteilung im SC Marktbreit
datiert aus den Jahren 1963-1966, wobei hier besonders Heinrich Deifel (gestorben 1967) darum bemüht war, den Sportkameraden im fortgeschrittenen Alter die Freude am Fußballsport weiterhin zu ermöglichen und mit benachbarten oder befreundeten Vereinen Spiele auszutragen. Eigene Trikots standen in dieser Zeit nicht zur Verfügung. Die blau-weiß-gestreiften Trikots wurden von der 2. Mannschaft ausgeliehen, während Stutzen und Hosen dem Fundus jedes Einzelnen entstammten. Aus dieser zunächst noch kleinen Gruppe von Fußballfreunden entwickelte sich nach und nach eine immer größer werdende Gemeinschaft „ehemaliger Aktiver“, die AH-Abteilung in ihrer heutigen Form. In der Generalversammlung am 11. Juni 1966 wurde Willi Weiß zum Altherren-Abteilungsleiter berufen.

Während dieser langen, nicht immer leichten Zeit, standen ihm bewährte Mitarbeiter ebenso zur Seite, wie der ihm eigene Humor und seine Freude an der Sache. Frischen Wind brachte hier Sportfreund Leo Möhler – er kam 1963 nach Marktbreit – in die AH- Abteilung.

Er und Willi Weiß sorgten mit neuen Ideen und Aktivitäten für einen sprunghaften Anstieg der Mitglieder im passiven Bereich. Leo Möhler war es auch, der Winterwanderungen, Kappenabende, Ausflüge und vieles mehr veranstaltete, die bestimmt noch vielen in schöner Erinnerung sind. Daneben dürfen selbstverständlich die sportlichenMitstreiter der ersten Jahre nicht unerwähnt bleiben. Sie waren es, die die AH-Abteilung mitgegründet haben und zum Teil noch heute tatkräftig unterstützen. Die in Aufzeichnungen und Fotos benannten Spieler und Passive, welche zur offiziellen Gründung der AH-Abteilung verholfen haben, waren:
- Heinrich Deifel (verstorben 1967)
- Willi Weiß (verstorben 2006)
- Leo Möhler
- Wolfgang Damm (verstorben 2003)
- Lorenz Schmidt (verstorben 2006)
- Willi Stellmach (verstorben 2009)
- Karl Hils
- Emil Hirsch (verstorben 2010)
- Walter Marker
- Willi Dollinger (verstorben 1981)
- Hans Beuther (verstorben 1976)
- Alfred Hertlein
- Erwin Klafke (verstorben 2005)
- Georg Hauenstein (verstorben 1988)
- Walter Stahl (verstorben 1998)
- Walter Kern (verstorben 1995)
- Leo Schellmann (verstorben 1999)
- Hans Eisenhut (verstorben 2010)
- Kasper Zilk (verstorben 1982)
- Richard Schweser
- Hermann Dacheneder
- August Scheck
- Rudolf Mathan
- Wenzel Chodera
- Helmut Eckstein sen.
- Alfred Diroll (verstorben 1966)
- Siegfried Seigner
- Horst Distler
- Walter Grossberger
- Hermann Dünnfelder (verstorben 2002)
- Erich Hebekerl (verstorben 1974)
- Horst Hofmann (verstorben 2010)
- Oskar Stapf
- Klaus Maiwald
- Reinhold Werbik
Schon bald nach der offiziellen Gründung wurde ein Sonderbeitrag in der AH-Abteilung von 3,00 DM monatlich
beschlossen. Dieser Beitrag wurde dann im Jahre 2002 nach Einführung des EURO auf 2,00 € monatlich geändert.
Nicht bewährt hatte sich hingegen die ursprünglich praktizierte „Abstimmung“ bei Neuaufnahmen. Da es immer
wieder zu gewissen Spannungen und Verärgerungen kam, wurde dieser Passus – zwischenzeitlich seit fast 30 Jahren – ersatzlos gestrichen.
Voraussetzung für eine Aufnahme in die AH-Abteilung ist nach wie vor die Mitgliedschaft beim SCM. Wenn man die Altherren-Abteilung des SCM erwähnt, steht sie für das erste Vierteljahrhundert immer im Zusammenhang mit dem Namen Willi Weiß.
0 Kommentare