In der Saison 2003/2004 stiegen die U17- Junioren als Gruppenzweiter in die Kreisklasse auf. Als Aufsteiger in die Kreisliga Würzburg beendete die 1. Herrenmannschaft die Saison 2003/2004 mit einem 4. Tabellenplatz bei 15 Siegen, fünf Unentschieden und zehn Niederlagen. Die Reserve belegte am Ende den 3. Rang.
An Ostern 2004 weilten wieder einige der Radsportabteilung in Gabicce Mare bei Rimini und absolvierten dort über 500 Trainingskilometer. Weitere Aktivitäten waren das Trainingslager in Schweinfurt über Himmelfahrt und der Radtag am Schwanberg Anfang Juli. Am 31. Juli 2004 um 7.30 Uhr fiel am Schlossplatz der Startschuss zur „Tour durchs Ländle“, die über 1200 KM durch Baden -Württemberg inklusive Schwarzwald führte.
Die Vatertags Wanderung der Alten Herren hatte den Garten des Mitgliedes Dieter Arlt zum Ziel. Ein Bremserabend im Oktober und die Teilnahme an der Weihnachtsfeier des Gesamtvereins 2004, die zum zweiten Mal im Lagerhaus stattfand und auf der Karl Hils und Alfred Hertlein für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. 2004 wurden von den Alten Herren 22 Spiele ausgetragen. Helmut Eckstein erzielte gegen Aub nach Anpfiff von Schiedsrichter Reinhold Werbik mit einem direkt verwandelten Treffer das schnellste Tor der Vereinsgeschichte. Das traditionelle Jahresessen mit Wanderung hatte den Zeller Hof mit der „Original Schweinfurter Schlachtschüssel“ zum Ziel. Der Winter/Skiausflug führte vom 25.-27. Februar 2005 nach Lackenhäuser/Neureichenau ins Hotel „Berglandhof“ im Bayerischen Wald. Neben Faschingsumzug, zu dem das AH-Team unter Josef Werner und Kurt Hofmann zum 32. Mal einen Wagen stellte, und Faschingsausklang fand 2005 erstmals im Lagerhaus ein Rosenmontagsball statt, der ein voller Erfolg wurde.
Um zukünftig die hohen Kosten für einen Platzwart zu sparen, erklärten sich Erhard Dahlfeld, Kurt Hofmann, Reinhold Werbik und Josef Werner bereit, ab Februar 2005 die Pflege der Sportplätze und Außenanlagen ehrenamtlich zu übernehmen.
In der Jahreshauptversammlung am 19. März 2005 entsprach die Versammlung mit 32 zu 22 Stimmen (bei 3 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme) dem bereits im November 2004 gegenüber der Vorstandschaft geäußerten Wunsch der Damenabteilung, sich wegen Terminschwierigkeiten in Anbetracht der zahlreichen Mannschaften des SCM dem TSV Frickenhausen anschließen zu dürfen. Zum 01. April 2005 pachtete der SCM den Rasenplatz des MHC.
An Pfingsten 2005 beteiligte sich die U15- und U19-Mannschaften an einem Jugendturnier in Kroatien. Beim letzten Heimspiel der 1. Damenmannschaft in der Saison 2004/2005 verabschiedete die Vorstandschaft des SCM den Trainer, den Sportleiter und die Mannschaften der Damenabteilung und
stellte somit nach 33 Jahren den Damenfußball ein.
In der Saison 2004/2005 belegte die 1. Herren-mannschaft des SCM unter Trainer Georg Zehnder in der Kreisliga Würzburg den siebten. Platz.. Nach Vermessen und Abnahme konnte der MHC-Platz offiziell als Ausweichplatz bei Punktspielen genutzt werden. Auch der Platz oberhalb des Hauptplatzes stand für die Saison 2006/2007 als Trainingsplatz zur Verfügung. Canale Breitbach am 27. August 2005 hervorragend organisiert von Hans Kobold, Joachim Hupp und Christoph Spörer – wurde eine gelungene Veranstaltung.
Über Fronleichnam 2005 veranstaltete die Radsportabteilung ein 4-tägiges Trainingslager im Bayerischen Wald. Im August beteiligte man sich an der 2. Etappe der Tour der Hoffnung und fuhr im Hauptfeld von Volkach nach Röttingen mit. Weitere Starts erfolgten beim Radtag am Schwanberg und den Radtourentreffs in Würzburg, Kitzingen und Neustadt/Aisch. Neben den traditionellen geselligen Veranstaltungen trugen die Alten Herren 2005 16 Spiele aus.
Für die Sportlerehrung 2005 der Stadt Marktbreit wurden die U11 II und U15-Mannschaft als Meister der abgelaufenen Saison nominiert. In der Weihnachtsfeier 2005, für die wie im Vorjahr Josef Nusko die Gestaltung und das Amt des Nikolaus übernahm, wurden Reinhold Werbik und Günther Knöchel vom Ehrenvorsitzenden Gerhard Weigand zu Ehrenmitgliedern ernannt. Als Novum erfolgte bei der Weihnachtsfeier erstmals die Wahl zum „Spieler des Jahres“ per Stimmzettel. Mit Abstand erhielt Florian Mader ,der Torwart der 1. Mannschaft, die meisten Stimmern.
Der Winterausflug 2006 führte vom 27.-29. Januar 2006 die Alten Herren nach Oberstdorf. Das Jahresessen mit Wanderung durch die Weinberge und Zwischenstopp im Bürgerkeller in Marktsteft fand im Vereinslokal Babel statt.
Auch 2006 fanden die Faschingsveranstaltungen des SCM regen Zuspruch. In der Jahreshauptversammlung am 25. März 2006 wurde die alte Vorstandschaft einstimmig im Amt bestätigt. Das Amt des Sportleiters übernahmen anstelle von Manfred Schumann und Thomas Scheidt Joachim Hupp und Bernd Klafke. Neuer Spielertrainer für Georg Zehnter für die Saison 2006/2007
wurde Stefan Wanner.
An Ostern 2006 war die Jugend auf Spanienreise. In der Nähe von Barcelona beteiligte sie sich mit drei Mannschaften (U15, U17,U19) an einem internationalen Turnier. In der Saison 2005/2006 wurden die E1-Junioren unter Christoph Spörer und Thomas Hetterich Vize-Meister und die E2-Junioren unter Hilmar Quenzler und Frank Lang ungeschlagen Meister mit 17 Siegen und einem Unentschieden.
Der Goalgetter dieser Mannschaft war Nico Quenzler mit 85 Toren. Auch die B-Junioren wollten den Jüngeren nicht nachstehen und stiegen unter Karl-Heinz Kikiernicki und Joachim Hupp als Vize-Meister der Kreisklasse in die Kreisliga auf.
Das in der letzten Ferienwoche im September stattfindende Jugendturnier war mit 49 Mannschaften wieder gut besetzt. Probleme bei der Aufstellung zweier Herrenmannschaften und bei der Besetzung aller Jugend-Altersgruppen führten zu Gesprächen über die Gründung einer Spielgemeinschaft mit der Vorstandschaft des TSV Martinsheim. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12. April 2006 mit 45 Wahlberechtigten stimmten 34 für eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Martinsheim, acht waren dagegen und drei enthielten sich. So kam es nach Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Gründungsversammlung der FGM 2006 am 28.April 2006 im Martinsheimer Sportheim.

0 Kommentare