31

Dez 1999
Die SCM Story: die 90er (1996-99)

Beim Sommerfest 1996 feierte der SCM nicht nur sein 85. Vereinsjubiläum, sondern auch das 25-jährige Bestehen der Damen- und Mädchenabteilung. Im selben Jahr beteiligten sich die B- und C-Junioren am Rimini-Cup, wo Matthias Nusko als bester C-Jugend-Torschütze mit einem Pokal ausgezeichnet wurde. Höhepunkt in der Jugendarbeit 1996 war das Jugendturnier mit über 50 Mannschaften als Saisonvorbereitung eine Woche vor Schulbeginn.

Am 28. August 1996 startete Radsportler Jürgen Federolf zu einer Nonstopp-Fahrt über ca. 1.200 KM nach Fléac. Leider war am ersten Tag der Gegenwind so stark, dass Jürgen nach ca. 330 KM in den Vogesen völlig entkräftet und entnervt vom Rad stieg.

Im September 1996 trat Vergnügungswart und Ausschussmitglied Wolfgang Mathan von seinen Ämtern zurück und fand in Dietmar Stahl seinen Nachfolger. Die Weihnachtsfeier wurde wegen Platzmangels erstmals im Saal unter der Marienkirche und nicht mehr im Schützenhaus abgehalten.

Veranstaltungen der AH-Abteilung 1996 waren die Vatertagswanderung, der Ausflug nach Viechtach im Bayerischen Wald, der Besuch des Sommerfestes anlässlich des Damenjubiläums, der Bremserabend und die Weihnachtsfeier des Gesamtvereins. Ein Schlachtschüsselessen der AH und ein Skiausflug nach Schladming unter der Leitung von Hans Kobold waren neben dem Preisschafkopf und dem Faschingsumzug die ersten Aktivitäten im Jahr1997. Als Krönung erspielte sich das B-Jugendteam von Josef Nusko und Manfred Schumann in der Winterpause in Höchberg die Hallenkreismeisterschaft und ließ die Bezirksligisten Höchberg und Güntersleben hinter sich.

Bei der Jahreshauptversammlung am 15. März 1997 zählte der SCM 530 Mitglieder, darunter 163 Kinder und Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr. In der Saison 1996/1997 wurden die B-Mädchen unter Rosi Rößner Unterfränkischer Meister und fuhren zur Bayerischen Meisterschaft nach München, wo aber nichts zu holen war. Die B-Junioren holten sich nach der Erringung der Hallenkreismeisterschaft die Meisterschaft in der Kreisliga und stiegen in die Bezirksliga auf.

Im Sommer 1997 führte man zusammen mit den A-Junioren ein 5-tägiges Trainingslager im Fichtelgebirge durch, um sich auf die Bezirksliga vorzubereiten. Die 1. Herrenmannschaft belegte am Ende der Saison 1996/1997 einen hinteren Nichtabstiegsplatz. Die Reserve konnte ab der Saison 1997/1998 wieder an den Verbandsspielen teilnehmen.

Die Radsportabteilung des SCM wurde in diesem Jahr Mitglied im Dachverband BDR (Bund Deutscher Radfahrer). An die Stelle der Weinfest-Tour Obernbreit trat die Rettich-Radl-Tour im Mai 1997. Highlight dieses Jahres war aber die Tour „Rund um Bayern“, die vom 02. – 09. August über 1332 KM in acht Etappen gefahren wurde.

Höhepunkt der sportlichen Aktivitäten 1997 unseres Extremsportlers Jürgen Federolf war die Teilnahme am German Powerman in Spalt.

Den Ausschussmitgliedern Erhard Dahlfeld und Josef Werner wurde für die Errichtung der neuen Auswechselhäuschen gedankt. Beim Marktbreiter Weinfest 1997 beteiligte sich der SCM erstmals mit einem Verkaufsstand. Im September 1997 unternahm die AH-Abteilung unter Leitung ihres Betreuers Hans Kobold einen 2-tägigen Ausflug nach Schliersee.

Ebenfalls im Herbst startete eine 8-köpfige Gruppe Richtung St. Anton und unternahm eine 2-
tägige Rucksackwanderung. Zu Beginn des Jahres 1998 fand in Üchtelhausen bei Schweinfurt ein Schlachtschüsselessen statt und der Winterausflug führte die AH-Abteilung nach Oberstdorf.

In der Jahreshauptversammlung am 14. März 1998 wurde die Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. In der Saison 1997/1998 schafften die A-Junioren unter Mario Andersson und Josef Nusko ungeschlagen den Aufstieg in die Kreisklasse. Dagegen musste die 1. Herrenmannschaft des SCM, die den fünftletzten Tabellenplatz belegte, in die Relegation und schaffte unter Interimstrainer Josef Nusko mit einem 3:0 Sieg gegen Münsterschwarzach den Verbleib in der A-Klasse. Die 1. Damenmannschaft belegte in der Verbandsliga Nord einen guten 6. Platz.

Unter Leitung von Josef Nusko und Manfred Schumann fuhren die A- und B-Junioren zum Saisonabschluss 1997/1998 acht Tage nach Korfu. Das hervorragend organisierte Jugendturnier im September 1998 mit 60 Mannschaften war ein voller Erfolg.

B-Jugendteam 1998
hinten v.l.n.r. Trainer Josef Nusko, Christian Krutina, Thomas Lussert, Andreas Schubert,
Jochen Engert, Markus Bauer, Michael Hörber, Julian Langer, Martin Conrad
vorne v.l.n.r. Christian Auinger, Kevin Knopp, Jens Kirschbaum, Matthias Nusko, Florian Mader,
Alexander Schmidt, Christoph Spörer, Timmo Krüger

Der Damentrainer Michael Reisenwedel legte nach 2-jähriger Tätigkeit sein Amt nieder und wurde bis zur Verpflichtung des neuen Damentrainers Jürgen Hering im Oktober 1998 vorübergehend von Uwe Hanselmann ersetzt.

Für die Saison 1998/1999 konnte als neuer Trainer für die in Kreisliga umbenannte A-Klasse der ehemalige Juniorenleiter und Jugendtrainer Manfred Schumann gewonnen werden, dem Franz Wanner als Sportleiter und Holger Wagner als Betreuer zur Seite standen.

Höhepunkt der zahlreichen Aktivitäten der AH-Abteilung 1998 war der Vatertags Ausflug mit Pferdekutschen und Planwagen von Sugenheim nach Marktbreit.

Ein erster Höhepunkt der SCM-Radsportler war im März 1998 die Teilnahme am internationalen Radtouristiktreffen in Rimini. Eine besondere Herausforderung für fünf Radfahrer des SCM stellte der Dolomiti Radmarathon im Sommer 1998 in Corvara/Italien dar. Im selben Jahr erfolgte der Einbau einer Solaranlage am Sportheim.

Das Jahresessen im Januar 1999 führte die AH nach Weibersbrunn in den Spessart zum Lakenfleischessen und anschließender Wanderung nach Rothenbuch. Der Winterausflug 1999 der SCM-Familie hatte Oberstdorf zum Ziel. Die AH Abteilung beteiligte sich traditionsgemäß mit einem Faschingswagen am Umzug des SCM und nahm auch wieder am Faschingsumzug in Ochsenfurt
teil. Im Mai waren die AH-Mannschaft beim 90-jährigen Jubiläum der Fußballer der Partnerstadt Benshausen präsent. In der Saison 1998/1999 schafften die D-Junioren unter Bernhard Spörer den direkten Wiederaufstieg in die Kreisklasse. Die B-Junioren unter Josef Nusko stiegen gar in die
Bezirksoberliga auf.

Auch die A-Junioren unter Mario Andersson und Josef Nusko wollten nicht zurückstehen und etablierten sich in der Kreisliga. Die B-Mädchen wurden Unterfränkischer Hallenmeister und fuhren zur Bayerischen Meisterschaft nach München. Die 1. Damenmannschaft schaffte unter ihrem Trainer Jürgen Hering in der Saison 1998/1999 die Sensation und stieg in die Bayernliga,damals die zweithöchste Spielklasse im Frauenfußball, auf.

An Pfingsten 1999 organisierte Jugendleiter Andreas Krutina für die A- und B Junioren ein Trainingslager in Regen/Raithmühl im Bayerischen Wald.

Nach einer Saison verließ der Damentrainer Jürgen Hering den SCM. Für ihn sprang wieder Michael Reisenwedel in die Bresche. Höhepunkte der Radsportabteilung 1999 waren eine Trainingswoche auf Mallorca, eine Radsportwoche in Istrien/Kroatien und die Harztour über 1200 KM in acht Tagen. Saisonabschluss bildete die Kitzinger Bocksbeuteltour.

Neben dem obligatorischen Vatertags Ausflug und Bremserabend unternahm die AH- Abteilung im September 1999 einen 2-tägigen Ausflug nach Cham im Bayerischen Wald.

Das Intermezzo des für die Saison 1999/2000 verpflichteten Spielertrainers Thomas Weidner aus Güntersleben währte nur bis November. Er wurde durch Rudi Gürtler ersetzt.

Bei der Sportlerehrung der Stadt Marktbreit 1999 wurden die D-Junioren als Gruppenmeister, die B-Junioren als Bezirksligameister und die 1. Damenmannschaft als Verbandsligameister geehrt. Die Weihnachtsfeier 1999 fand wieder im Gemeindesaal unter der Marienkirche statt. Thomas Zink trat zum ersten Mal als Nikolaus auf, nachdem der heilige Mann zuvor mehrere Jahre als „himmlischer Sportreporter“ von Wolfgang Mathan verkörpert.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share This