31

Dez 1993
Die SCM Story: Die 90er Jahre(1990-1993)

In der Jahreshauptversammlung am 24. März 1990, in der die Versammlung des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Willi Busch gedachte, der 16 Jahre lang als Erster Vorsitzender die Geschicke des SCM gelenkt hatte, wurden Gerhard Weigand zum Ersten, Günther Knöchel zum Zweiten, Otto Neumeier zum Kassier und Josef Werner für den nicht mehr kandidierenden Franz Wanner, der 4 Jahre das Amt des Jugendleiters mit größtem Einsatz  versehen hatte, gewählt. Als größere Anschaffung kauften der MHC und der SCM im April desselben Jahres gemeinsam einen neuen Spindelmäher.

Während die Mädchen des SCM in der Saison 1989/1990 unter ihren Trainerinnen R. Rößner und M. Kammer Vizemeister wurden, verloren die Damen das Aufstiegsspiel in die Bayernliga.

Nachdem 1990 die 1. Herrenmannschaft der Aufstieg in die A-Klasse nur knapp verfehlt hatte, mussten auch in der Saison 1990/1991 nach dem entscheidenden Punktspiel gegen Erlach, das 0:1 verloren wurde, alle Aufstiegshoffnungen begraben werden.

Erfreulich verlief die Saison 1989/1990 für die A-Jugendmannschaft, die souverän mit 22:6 Punkten und 46:11 Toren die Meisterschaft errang und in die Kreisklasse 2 aufstieg. Im Jugendfußball wurden in der Saison 1990/1991 für die B-und D-Jugend und in der Saison 1991/1992 für die A-Jugend Spielgemeinschaften mit dem TSV Gnodstadt gegründet.

Wegen der „Golfkrise“ entfiel 1991 der traditionelle Faschingsumzug. Trainer Dieter Hofmann kündigte im Juni 1991 kurzfristig und wurde von Martin Dürr ersetzt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Damenmannschaft fand am 29./30. Juni 1991 ein Mädchen-und Damenturnier statt. Am 20./21. Juli 1991 beging der SCM sein 80-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Festkommers, einer Stadtführung für die Gäste aus Fléac, einem Sommernachtsfest, Tauziehen und Begegnungen der AH-und der 1. Mannschaft. Das Einlagespiel bestritt der SCM gegen den SV Heidingsfeld.

Im Herbst 1991 unternahm die AH mit Privat-PKW’s einen Ausflug nach Goldkronach im Fichtelgebirge. Auf der Weihnachtsfeier 1991 brachte der Nikolaus zum letzten Mal die Texte von Hilde Schilling zu Gehör, die 12 Jahre lang mit viel Mühe, Fleiß und Geschick die Reime verfasst hatte.

Der Faschingsball 1992 fand gemeinsam mit dem MHC im Ruthsaal in Obernbreit statt. Bei den Neuwahlen am 21.n März 1992 wurde der verstorbenen Ehrenmitglieder Hans Kleinschroth und Martin Hecht gedacht. Die langjährige Schriftführerin Claudia Zink (Dürr) stellte sich für das Amt nicht mehr zur Verfügung und wurde von Karl-Heinz Becker ersetzt. Am 20. Juni 1992 fand das Abschiedsspiel zu Ehren des AH-Mitgliedes Heinrich Schilling statt. Wie im Vorjahr wurden die Mädchen des SCM auch in der Saison 1991/1992 Kreismeister, während sich die Damen mit der Vizemeisterschaft der Bezirksliga begnügen mussten. Ein gelungener Ausflug führte die Damen,  AH und Jugendmannschaften 1992 in die Partnerstadt Fléac.

Beim Hallenturnier in Hösbach schlugen die SCM-Mädchen Hösbach/Bahnhof in der eigenen Halle mit 2:0 und wurden unterfränkischer Hallenmeister. Für die Saison 1992/1993 wurde Spielertrainer Hermann Veeh verpflichtet, der als Vorbereitung vom 31. Juli – 02. August 1992 ein Trainingslager in Creglingen abhielt.

Auf Initiative des Ersten Bürgermeisters Walter Härtlein gründete der SCM am 21. August 1992 eine Radsportabteilung, der Egon Goller und Klaus Holl vorstanden. Bereits 1961 beim 50-jährigen Vereinsjubiläum des SCM spielten die AH Fußball, wie das mit 1:4 verlorene Spiel gegen den FV 04 Würzburg bekundet, doch sind bis 1991 darüber nur vereinzelte Aufzeichnungen vorhanden.

Erst ab 1992 wurde schriftlich fixiert, dass die AH in diesem Jahr 11 Spiele austrugen, bei 3 Siegen und 7 Niederlagen. Torschützenkönig wurde Klaus Weigl mit 6 Treffern. Die traditionelle Weihnachtsfeier im Schützenhaussaal war gut besucht und fand den erhofften Zuspruch.

Im Januar 1993 trat Karl-Heinz Becker aus gesundheitlichen Gründen als Schriftführer zurück und fand in Heidi Emser eine Nachfolgerin. Vom 29.- 31. Januar 1993 erganisierte Ausschussmitglied Dieter Arlt einen Skiausflug nach Wörgl. Das Preisschafkopfturnier, der zum zweiten Mal gemeinsam mit dem MHC in der Segnitzer Turnhalle ausgerichtete Faschingsball und der von Heinz Loder und Dieter Arlt organisierte organisierte Faschingsumzug waren 1993 ein voller Erfolg.

In der Jahreshauptversammlung am 20. März 1993 gedachte die Versammlung der verstorbenen Ehrenmitglieder Georg Friedlein und Dr. Johannes Wolf. Nach 27 Jahren erfolgreicher Arbeit als AH-Abteilungsleiter wurde Willi Weiß verabschiedet und zu seinem Nachfolger Heinz Loder ernannt. Herr Weiß wurde mit vielen Dankesworten, mit einem Geschenkkorb vom SCM und einer goldenen Uhr von der AH-Abteilung bedacht.

Besonders erfolgreich war der SCM in der Saison 1992/1993. Die E-Jugend, betreut und trainiert von Wolfgang Conrad und Jürgen Kuschnerus, wurde mit 35:5 Punkten und 109:26 Toren Kreismeister. Die D-Jugend errang unter Heinz Galuschka und Reinhold Werbik die Vizemeisterschaft. Die Mädchen stiegen ungeschlagen mit 125:2 Toren von der Kreisliga in die neu gegründete Bezirksliga auf. Die Damen holten sich die Meisterschaft in der Bezirksliga. Der Aufstieg in die Verbandsliga Nord wurde gegen Trossenfurt mit einem 2:3 nur knapp verfehlt. Sehr groß war die Freude, dass die 1. Herrenmannschaft des SCM nach 7-jähriger Zugehörigkeit zur B-Klasse unter ihrem Spielertrainer Hermann Veeh in der Saison 1992/1993 die Meisterschaft in der B-Klasse Kitzingen/Ochsenfurt schaffte und in die A-Klasse Würzburg aufstieg. Zu der Meistermannschaft gehörten die Spieler Hermann Veeh, Sigi Frey, Uwe Hirsch, Joachim Sterner, Peter Zink, Volker Bradenstein, Bernd Knöchel, Wolfgang Ziegler, Uwe Klafke, … Neben verschiedenen internen Meisterschaftsfeiern erfolgte die gemeinsame Meisterschaftsfeier des SCM am 05. Juni 1993 auf dem Passagierschiff „Mozart“ auf dem Main.

Meistermannschaft 1992/1993
h.v.l.n.r.: Sportleiter Thomas Zink, Wolfgang Ziegler, Jürgen Wanner, Martin Dürr, Peter Zink,
Bernd Knöchel, Volker Bradenstein, Uwe Hirsch, 1.Vorstand Gerhard Weigand
v.v.l.n.r..: Joachim Sterner, Marcus Ramsteiner, Sigurd Frey, Dietmar Eckstein,
Spielertrainer Hermann Veeh, Richard Wagner

Nachdem das Amt des Platzwartes seitdem Rücktritt von Lorenz Knöchel aus gesundheitlichen Gründen im Jahr 1988 verwaist war, erklärte sich Hans Eisenhut bereit, ab Juni 1993 die Pflege der Sportanlagen zu übernehmen. Mit P. Jürgen Kuschnerus und Rudolf Thomas wurden zwei Profis für die Öffentlichkeitsarbeit im Anpfiff gefunden.

Anlässlich des Weinfestes in Obernbreit richtete die Radsportabteilung am 04. Juli 1993 drei verschiedene Radtouren aus, an denen rund 200 Personen teilnahmen. Das alljährlich stattfindende D- und E-Jugendturnier war ein großer Erfolg. Vom Reinerlös konnten unter anderem Trainingsanzüge für die D- und E-Jugend angeschafft werden.

Bei der AH-Abteilung stand auch 1993 neben dem sportlichen Wettkampf vor allem die Geselligkeit im Vordergrund. So wurden der Faschingsumzug, ein Vatertagsausflug, eine Busfahrt nach Benshausen, ein Familientag, ein Oktoberfestbesuch und ein Spanferkelessen organisiert, wobei der unter dem neuen AH-Betreuer Heinz Loder mit dem legendären „Adler“ unternommene Ausflug nach Etzelheim im Steigerwald bei vielen noch in bester Erinnerung ist. Ein Spendenaufruf im Anpfiff für den schwer erkrankten, ehemaligen Aktiven Reinhard Werner, fand rege Resonanz.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share This