In der Generalversammlung vom 28. Januar 1950 wurden Heinrich Hils zum Ersten und Simon Steinmüller zum Zweiten Vorsitzenden, Hans Babel zum Kassier, Edgar Blau zum Schriftführer und Leonhard Bruder zum Sportleiter
gewählt.
Die 1. Mannschaft erkämpfte sich in dieser Saison den 2. Platz in der A-Klasse Würzburg. Marktbreit zählte zu den Fußballhochburgen in Unterfranken.
1951 löste Herbert Hönninger den Ersten Vorsitzenden Heinrich Hils ab, der wegen seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden
ernannt wurde. Der Zweite Vorsitzende Simon Steinmüller übernahm zusätzlich das Amt des Schriftführers. Höhepunkt des 40-jährigen Vereinsjubiläums 1951 war die Begegnung des SCM gegen den Traditionsverein 1. FC Nürnberg AH.
Am 24. Mai 1952 übernahmen Dr. Johannes Wolf und Georg Damm die Vereinsführung. Die Stammspieler Dr. Erwin Roth, Willi Stellmach, Georg Hauenstein, Ossy Straub, Ossy Trabert, Wolfgang Damm, Karlheinz Hofmann, Dieter Maier, Günther Roth, Gottfried Tyrach, Erwin Dürr, Karl Zeptner, Emil Hirsch und Walter Stahl bildeten das Rückgrat dieser erfolgreichen A-Klassen-Mannschaft.

SCM 1954/55
hinten v.l.n.r.: Karl Zeptner, Georg Hauenstein, Hermann Dacheneder, Friedrich Dürr, Dieter
Maier, Max Niedermeier, Freser, Wolfgang Damm
vorne v.l.n.r.: Herbert Reitz, Walter Düll, Gottfried Tyrach
Doch der Erfolg währte nicht ewig. Auch der seit dem 12. Mai 1956 amtierende neue Sportleiter August Hils konnte den Abstieg in die B-Klasse im Jahre 1957 nicht verhindern. In diesem Jahr lenkte Albert Lucas als Erster Vorsitzender die Geschicke des SCM. Mit Michael Niebling, FV 04 Würzburg, wurde ein namhafter Trainer verpflichtet.
Zwischenzeitlich trennte sich die am 01. Januar 1953 auf Initiative von Willy Kleinschroth gegründete Hockeyabteilung am 01. Februar 1954 vom SCM und gründete einen eigenen Verein, den Marktbreiter Hockeyclub (MHC).
0 Kommentare