In der Mitgliederversammlung am 23. Februar 1985 wurden des verstorbenen Ehrenmitgliedes Hans Hüller, sowie der langjährigen Miotglieder Herbert Vogt, Willi Hauff, Martin Heißwolf und Herbert Hollstein gedacht. Die Versammlung ließ sich den von den Sportkameraden Lorenz Schmitt und Hans Eisenhut gefertigten Planungsentwurf des neuen Sportheims erläutern.
In der außerordentlichen Ausschußsitzung im März 1985 wurde die Finanzierung des Bauvorhabens beschlossen. Für eine von Uwe Hanselmann gegründete e-Jugendmannschaft beiderlei Geschlechts sponserte Walter Michel die Spielkleidung.
Die rührige AH-Abteilung unternahm 1985 einen von der Familie Schilling vorzüglich organisierten Pfingstausflug nach Valley in Oberbayern, eine Winterwanderung zum Frankenberg, einen Kappenabend und eine Vatertagswanderung nach Marktsteft. Der Spieler der 1. Herrenmannschaft Erwin Klafke wechselte unter Vereinbarung eines Ablösespiels zum Landesligisten FC 05 Schweinfurt. Im Rahmen des VG-Turniers beendeten die Aktiven Stefan Wultur, Hans Rögele und Frank Amberger endgültig ihre aktive Laufbahn.
Für die Saison 1985/1986 wurde Heinz Groll aus Gelchsheim als neuer Trainer anstelle von Helmut Eckstein verpflichtet und Marktbreit und Frickenhausen gingen eine Spielgemeinschaft mit der B-Jugend ein. Die Aktiven bezogen ein von der Firma Weigand, Marktbreit, finanziertes und organisiertes Trainingslager in Rehweiler.
Im September 1985 besuchte die gesamte Jugend das Bundesligaspiel des 1. FC Nürnberg gegen Borussia Mönchengladbach. Die AH hatte Gäste aus Ansbach. Unter der Organisation von Heiner Schilling traf man sich beim Fußballspiel und zu einem Gesellschaftabend, den Georg Stang musikalisch umrahmte.
In der Generalversammlung am 22. Februar 1986, in der man des verstorbenen Ehrenmitgliedes Richard Krauß gedachte, wurde Hans Müller neuer Kassier und Bernd Klafke neuer Sportleiter. Im März 1986 legte Hans Groll sein Traineramt nieder. Interimstrainer wurden Frank Amberger und Martin Dürr. Zum Abschluss der Saison 1985/1986 stieg die 1. Herrenmannschaft aus der A-Klasse Würzburg in die B-Klasse Kitzingen/Ochsenfurt ab. Für die neue Saison 1986/1987 wurde Martin Dürr als Spielertrainer verpflichtet, der in einem 3-tägigen Trainingslager in Bischofsheim/Rhön die Spieler auf die neue Saison vorbereitete.
Im Mai 1986 trat die B-Jugend Spielgemeinschaft SCM/TSV Frickenhausen gegen eine Vertretung von Hamburg-Altona 93 an. Die AH besuchte ihre Sportkameraden in Brodswinden/Ansbach. Im Juni desselben Jahres wurde die Umzäunung des Sportgeländes fertiggestellt.
Vom 04. – 13. Juli 1986 beging der SCM sein 75-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Siegfried Naser. Gesellschaftliche und sportliche Höhepunkte waren der Festkommers mit Ehrungen in der Rathausdiele, der Festumzug, das Ablösespiel für Erwin Klafke gegen den FC 05 Schweinfurt und das Einlagespiel gegen Eintracht Frankfurt (1:9). Ab 01. Jamuar 1987 konnte die Fa. GOK neben der Fa. Betonwerke Weber für die Trikotwerbung gewonnen werden.
Vom 15.-18. Januar 1987 unternahm die SCM-Familie einen Skiausflug in den Bayerischen Wald. Nach dem plötzlichen Tod des ehr rührigen und spendablen Vorstandsmitgliedes Hans Müller im März 1987 übernahmen Wolfgang Damm und Günther Schulze bis zu den Neuwahlen nächsten Jahres die Kassenführung.
In der Jahreshauptversammlung am 28. März 1987 wurde ein Ausschuss für den Sportheimbau, in dem je ein Verantwortlicher einer Berufssparte vertreten war, einstimmig bestätigt. In die aufliegende Spendenliste trugen sich spontan einige Vereinsmitglieder mit höheren Beträgen ein. Weitere Möglichkeiten, den Verein finanziell beim Bauvorhaben zu unterstützen, waren der Erwerb von Bausteinen zu 5,00 DM und die Gewährung eines zinslosen Darlehens für max. 5 Jahre.
Über die Osterfeiertage 1987 unternahmen die C-und D-Jugend unter Betreuung von Franz Wanner einen Ausflug nach Fléac in Frankreich, der Partnerstadt von Marktbreit. An Pfingsten 1987 beteiligte sich die A-Jugend an einem internationalen Jugendturnier in Fléac. In der Saison 1986/1987 errangen die A-Junioren mit 32:4 Punkten und 79:18 Toren die Meisterschaft in ihrer Gruppe. Zum Saisonende verließ Spielertrainer Martin Dürr nach einjähriger Tätigkeit den SCM. Als sein Nachfolger wurde Frank Amberger verpflichtet.
Im Oktober 1987 weilten die AH-Fußballer aus Spangenberg und der Gegenbesuch aus Brodswinden in Marktbreit. Nach etwas mehr als zweimonatiger Bauzeit konnte am 17. Dezember 1987 am neuen Sportheim Richtfest gefeiert werden. Bei der Weihnachtsfeier 1987 war der 1. Preis der Tombola eine 3-Tagesreise nach Österreich, gesponsert von der Firma Weigand, Marktbreit.
Die Jahreshauptversammlung am 20. Februar 1988, in der der verstorbenen Ehrenmitglieder Hans Falk und Hans Wich gedacht wurde, bestätigte Günther Knöchel und Gerhard Weigand als Ersten und Zweiten Vorsitzenden in ihren Ämtern. Neuer Kassier wurde Uwe Hirsch. Über die Osterfeiertage 1988 weilten Jugendspieler aus Fléac zum Gegenbesuch in Marktbreit.
An Pfingsten besuchten die Jugendlichen ein A-Jugendturnier mit einem 3-tägigen Zeltlager in Pflaumheim und die AH weilte zum Gegenbesuch in Spangenberg. Aus Kostengründen wurde der Hartplatz, an dem das Hochwasser 1988 Schäden in sechsstelliger Höhe verursacht hatte, zum Rasenplatz umgestaltet, um künftige Hochwasserschäden möglichst gering zu halten. Bedingt durch die Hochwasserschäden mussten die 1. und 2. Herrenmannschaft, sowie die Damenmannschaft ihr Training in Gnodstadt, Obernbreit und Nenzenheim absolvieren.
Im Laufe des Jahres 1988 musste Lorenz Knöchel seinen Posten als Platzwart aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Dankenswerterweise übernahm der Platzwart des MHC, Ludwig Gebauer, in der Zeit der Vakanz gegen ein geringes Entgelt das Mähen der beiden Plätze. Dieter Hofmann wurde für die Saison 1989/1990 als neuer Trainer der Herren verpflichtet.
SCM 1988 SCM 1990
hinten v.l.n.r.: Trainer Frank Amberger, Joachim Sterner, Elmar Mohr, Richard Wagner, Erhard Zink, Achim Knöchel, Peter Zink,
Uwe Hirsch, unten v.l.n.r.: Stefan Knöchel, Thomas Zink, Sigurd Frey, Stefan Wanner, Marcus Ramsteiner
SCM 1990
hinten v.l.n.r.: Trainer Dieter Hofmann, Peter Zink, Achim Knöchel, Elmar Mohr, Jens Dahlfeld,
Volker Bradenstein, Jürgen Mattigkeit, Uwe Hirsch, Sportleiter Thomas Zink
vorne v.l.n.r.: Stefan Knöchel, Richard Wagner, Oliver Plutz, Bernd Vetter, Marcus Ramsteiner,
Volker Labitzke
Nach dem Innenausbau und der Fertigstellung der Außenanlagen erfolgten als Höhepunkt des Jahres 1989 am 01. und 02. Juli die Einweihungsfeierlichkeiten des Sportheims. Teil dieser Feierlichkeiten waren die Ehrung der A-Jugend für die errungene Meisterschaft und die Ernennung von Lorenz Schmitt zum Ehrenmitglied in Anbetracht seiner besonderen Verdienste beim Sportheimbau.

Auch nach Fertigstellung des Vereinsheimes fühlte sich der SCM der Familie Babel verpflichtet, die über Jahrzehnte in ihrem Hause Umkleide- und Duschmöglichkeiten für die auswärtigen Mannschaften und die Schiedsrichter zur Verfügung gestellt und dabei manchen Unbill in Kauf genommen hatte. Er hielt weiter Spielerversammlungen und Ausschusssitzungen im bisherigen Clublokal ab, wo auch die Pokalvitrinen mit einem Großteil der Pokale verblieben. Andererseits erwies sich die Bewirtung bei diversen Veranstaltungen im neuen Vereinsheim durch Johann Knaus und seine Helferinnen als äußerst wichtige Einnahmequelle für den Verein. Um den Wirtschaftsbetrieb möglichst effektiv zu gestalten, wurde eine Gaststättenerlaubnis mit den entsprechenden gesundheitsbehördlichen Auflagen beantragt und Johann Knaus als SCM-Wirt am Umsatz beteiligt.
0 Kommentare